KULTURTRANSFAIR – Miteinander Kultur erleben Mit dem Ziel, Kunst und Kultur als (Über-)Lebensmittel zu begreifen, wurde im Rahmen des steirischen herbst 2010 das Projekt KULTURTRANSFAIR begründet.

Kunst und Kultur? Ja sicher! Aber fair bitte!

Kulturvermittlungs-Angebote richten sich großteils an ein Fachpublikum – an dieser Stelle möchte Kulturtransfair einhaken und sowohl kulturinteressierte Menschen als auch Menschen, die kaum am kulturellen Leben teilnehmen, ansprechen (und miteinbeziehen). Das Ziel ist eine breite Zugänglichkeit zu Kunst & Kultur unter Betonung der Gemeinsamkeit, der Toleranz und Akzeptanz und der Inklusion.

Menschen allen Alters, Kunstkenner*innen und Ersteindruck-Schnuppernde, Kulturpassbesitzer*innen und Nicht-Kulturpassbesitzer*innen werden zu gemeinsamen kulturellen Aktivitäten eingeladen und lernen das veilfältige kulturelle Angebot von Graz und der Steiermark kennen und schätzen.

In Kooperation mit unterschiedlichen Kultureinrichtungen erarbeitet culture unlimited
Workshops, Führungen und besondere Veranstaltungsformate, bei denen Wünsche und Ideen des Publikums nicht nur berücksichtigt werden, unsere Teilnehmer*innen arbeiten vermehrt an den Inhalten mit..

Neben Führungen hinter die Kulissen in derGrazer Oper über Atelierbesuche in das Atelier Randkunst bis hin zu Kochworkshops im Cafe Global (in Zusammenarbeit mit dem Afro-Asiatischen-Institut Graz) gibt es für tatenlustige EntdeckerInnen einiges auszuprobieren. Auch Exkursionen (Bibliothek des Stiftes Admont) und ganz besondere Stadtführungen des Internationalen Städteforums Graz stehen auf dem Programm.

Die Veranstaltungen finden regelmäßig statt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Kulturpass- und Sozialcardinhaber*innen kostenlos.

Nächste Veranstaltung

Miteinander Kultur erleben in der Malwerkstatt Graz von Jugend am Werk Steiermark!

Miteinander Kultur erleben in der Malwerkstatt Graz von Jugend am Werk Steiermark!

Hunger auf Kunst? Dann kommt in die Malwerkstatt Graz!

Einladung zum kostenfreien, inklusiven Workshop am Donnerstag, den 04. September 2025 von 10:00 – 12:00.

Mit ihrem inspirierenden Workshop öffnet die Malwerkstatt Graz ihre Türen für alle – egal wie alt, woher oder mit welchen Erfahrungen.

Ihr lernt Künstler:innen mit Behinderungen kennen und bekommt einen spannenden Einblick in den kreativen Alltag des besonderen Ateliers mitten in Graz.

Im Gemeinschaftsatelier gibt es zahlreiche Werke zu entdecken – so vielfältig wie die Menschen selbst. Die Künstler:innen stellen gern ihre Werke und ihren künstlerischen Ansatz vor. Es gibt Raum für Gespräch und Begegnung.

Das Herzstück des Workshops ist das gemeinsame künstlerische Arbeiten. Zusammen mit einer Künstlerin oder einem Künstler eurer Wahl gestaltet ihr ein eigenes Werk – von Zeichnung über Malerei bis Mixed Media. Dabei lernt ihr nicht nur Technik und Materialien kennen, sondern schafft euer Werk im Stil der jeweiligen Künstler:in. So erlebt ihr hautnah, wie sich individuelle Zugänge zur Welt durch Kunst ausdrücken.

Kunst spricht eine universelle Sprache, die Menschen trotz ihrer Verschiedenheit miteinander verbindet und Verständnis schafft. Hier erlebt ihr, wie künstlerisches Arbeiten dazu beiträgt, ein inklusives Miteinander zu gestalten – offen, respektvoll und kreativ. Die Malwerkstatt geht von den Fähigkeiten der Menschen aus und zeigt, wie man auf Augenhöhe zusammenarbeitet.

Der Workshop dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden und richtet sich an maximal 10 Personen. Willkommen, sind alle – mit oder ohne Behinderungen, jung oder alt, mit oder ohne Vorkenntnisse.

Kommt vorbei, macht mit und erlebt, wie verbindend, vielfältig und lebendig Kunst sein kann!

Wir treffen uns um 9:45 vor der Malwerkstatt, Andreas-Hofer-Platz 5, 8010 Graz
Teilnahme nur mit Anmeldung möglich: 0664 213 13 86 oder hakuk@team.culture-unlimited.com
Die Gruppenanzahl ist auf 10 Teilnehmer:innen beschränkt.

Um Anmeldung wird gebeten

13 + 4 =

oder telefonisch unter T. 0664.2131386

Rückblicke

Wir gehen hin! – Wer geht mit?

Wir gehen hin! – Wer geht mit?

Freitag, 19. April 2024, 16.30 Uhr, Museum für Geschichte, Hofgalerie Wir gehen ins Museum für Geschichte und lassen uns vom Kurator Heimo Halbreiner durch die Ausstellung 1934. Preis und Wert der Demokratie führen. Er wird uns die Ereignisse von damals nachzeichnen:...

mehr lesen
Heinz Trenczak – Das Opus magnum

Heinz Trenczak – Das Opus magnum

Samstag, 24. Februar 2024 | 15:00 bis 17:00 Uhr | Filmzentrum im Rechbauerkino 🎥 Granny’s Videos – Aus dem Leben von Emma Hoffer-Sulmthal Aus dem Leben von Emma Hoffer-Sulmthal | Home-Movie von Heinz Trenczak Die Mutter des Filmemachers erzählt dem Sohn ihr Leben –...

mehr lesen
Heinz Trenczak – Protestfilme

Heinz Trenczak – Protestfilme

Mittwoch, 24. Jänner 2024 | 18:00 bis 20:00 Uhr | Graz Museum 🎥 ORF-Bericht zur Premiere des Bettelverbot-Films   🎥Graz – Hauptstadt des Bettelverbots Als am 2. Mai 2011 das steirische Sicherheitsgesetz novelliert und um ein strenges Bettelverbot erweitert in...

mehr lesen
Ausstellungsbesuch beim steirischenherbst 23

Ausstellungsbesuch beim steirischenherbst 23

Was will Kunst oder was bietet sie? Kunst ist nicht immer deutlich aber das muss sie auch nicht. Sie soll uns zum Nachdenken bringen und zu Gesprächen führen. Zum Beispiel bei einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch des steirischenherbst ’23 oder danach bei einem Getränk...

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner